DSGVO-Informationspflicht

Die folgenden Informationen fassen die in der Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen zum Verantwortlichen, zum Zweck und zur Art der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zu Ihren Rechten im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung prägnant, verständlich und transparent zusammen und erfüllen die Informationspflicht gemäß DSGVO. Details zur Verarbeitungsart und den beteiligten Stellen finden Sie in der jeweiligen Erklärung.

Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?

Der Datenverwalter (im Folgenden „Verwalter“ genannt) ist das Unternehmen „Instalacje Tryskaczowe sp. z oo“ mit Sitz in: ul. Rynek 60/2, 50-116 Wrocław, Polen, mit der zugewiesenen Steueridentifikationsnummer (TID): 8971937179, das Dienstleistungen elektronisch über den Service anbietet

Wie können Sie den Verantwortlichen kontaktieren?

Sie können den Verantwortlichen auf eine der folgenden Arten kontaktieren:

  • Postanschrift – Instalacje Tryskaczowe sp. z oo, ul. Rynek 60/2, 50-116 Breslau, Polen

  • E-Mail-Adresse – contact@sprinkler-systems.eu

  • Telefon – +48 666 612 111

  • Kontaktformular – verfügbar unter: /kontakt

Hat der Verantwortliche einen Datenschutzbeauftragten bestellt?

Gemäß Art. 37 DSGVO hat der Verantwortliche keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.

Bei Fragen zur Datenverarbeitung, auch personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verantwortlichen.

Woher beziehen wir personenbezogene Daten und was sind deren Quellen?

Die Daten stammen aus den folgenden Quellen:

    Welchen Umfang personenbezogener Daten verarbeiten wir?

    Der Dienst verarbeitet grundlegende personenbezogene Daten , die von den betroffenen Personen freiwillig bereitgestellt werden
    (z. B. Name, Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse usw.).

    Der detaillierte Umfang der verarbeiteten Daten kann der Datenschutzerklärung entnommen werden .

    Zu welchen Zwecken verarbeiten wir unsere Daten?

    Die von den Nutzern freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

    • Bereitstellung elektronischer Dienste:
      • Kommunikation zwischen dem Verantwortlichen und den Nutzern bezüglich des Dienstes und des Datenschutzes
      • Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen

      Welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Datenverarbeitung?

      Der Dienst sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

      • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
        • Art. 6 Abs. 1 lit. a
          Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben
        • Art. 6 Abs. 1 lit. b)
          die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen
        • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
          die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich

      Welches berechtigte Interesse verfolgt der Verantwortliche?

      • Zum Zwecke der möglichen Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung gegen Ansprüche – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), das darin besteht, unsere Rechte zu schützen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
      • Zum Zwecke der Risikobewertung potenzieller Kunden
      • Zur Auswertung geplanter Marketingkampagnen
      • Zum Zwecke des Direktmarketings

      Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?

      Die angegebenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der vom Verantwortlichen im Rahmen des Dienstes erbrachten Dienstleistung gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung gelöscht oder anonymisiert (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter usw.).

      In Ausnahmefällen kann diese Frist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen verlängert werden. In diesem Fall speichert der Verantwortliche die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Löschungsanfrage des Nutzers höchstens 3 Jahre lang, wenn die Person, auf die sich die Daten beziehen, gegen die Servicebedingungen verstößt oder ein solcher Verstoß vermutet wird.

      Wer ist Empfänger der Daten, auch personenbezogener Daten?

      Empfänger der Daten ist grundsätzlich nur die verantwortliche Stelle.

      Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Stellen anvertraut werden, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen, um den Betrieb des Dienstes aufrechtzuerhalten.

      Zu diesen Unternehmen zählen unter anderem:

        Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?

        Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt , es sei denn, sie wurden aufgrund einer individuellen Aktion des Benutzers veröffentlicht (z. B. durch das Posten eines Kommentars oder Eintrags), wodurch die Daten jedem Besucher des Dienstes zugänglich gemacht werden.

        Werden personenbezogene Daten für automatisierte Entscheidungsfindungen verwendet?

        Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet .

        Welche Rechte haben Sie hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten?

        • Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten.
          Benutzer haben das Recht auf Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, das auf Anfrage an den Verantwortlichen realisiert wird.

        • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten.
          Der Nutzer hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Vervollständigung erfolgt auf Anfrage des Verantwortlichen.

        • Recht auf Löschung personenbezogener Daten.
          Benutzer haben das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen. Dies erfolgt auf Anfrage an den Verantwortlichen.

          Bei Benutzerkonten erfolgt die Datenlöschung mit einer Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Benutzers ermöglicht.

          Beim Newsletter-Dienst kann der Nutzer seine personenbezogenen Daten selbstständig über den in jeder versendeten E-Mail enthaltenen Link löschen.

        • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten.
          Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen einzuschränken, z. B. wenn die Richtigkeit personenbezogener Daten angezweifelt wird. Dies kann auf Anfrage beim Verantwortlichen erfolgen.

        • Recht auf Datenübertragbarkeit.
          Der Nutzer hat das Recht, vom Verantwortlichen die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die Daten werden auf Anfrage an den Verantwortlichen verarbeitet.

        • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
          Nutzer haben das Recht, in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Der Widerspruch kann auf Anfrage an den Verantwortlichen erfolgen.

        • Beschwerderecht
          Nutzer haben das Recht, bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

        Informationen erstellt mit: GDPR Data Generator von nety.pl